Orphys
Assoziierte
Formate
 
26.10.2024 Workshop
ERDROTATION
Androgyne Dynamik
02.03.2024 Workshop
ERDROTATION
Atmen – Baden im Unbewussten
09.12.2023 Workshop
ERDROTATION
Le temps retrouvé
23.09.2023 Workshop
ERDROTATION
Subjektivität, Ausdruck, Erzählen
08.07.2023 Workshop
ERDROTATION
Intensitäten
28.05.2022 Workshop
ERDROTATION
Geben, Erhalten, Genießen – Über schöpferische Kommunikation
11.03.2023 Workshop
ERDROTATION
Logik der Begrenzungen
06.08.2022 Workshop
ERDROTATION
Sprechen im eigenen Namen
05.03.2022 Workshop
ERDROTATION
Jouissance
10.07.2021 Vortrag
Ulrich Hermanns Online
The Cologne Experiment
24.10.2020 Workshop
ERDROTATION
Traumproduktion – Zur Logik des Imaginären
12.09.2020 Workshop
ERDROTATION
Desire, D minor and the Unconscious
22.08.2020 Workshop
ERDROTATION
Another Difficulty in the Path of Psychoanalysis?
18.07.2020 Workshop
ERDROTATION
Repetition III
11.07.2020 Workshop
ERDROTATION
Repetition II
04.07.2020 Workshop
ERDROTATION
Repetition I
14.05.2020 Vortrag
Henri Berners Online
Was wir über Natur und Viren wissen – Wenig
18.04.2020 Vortrag
Ulrich Hermanns Online
Eine weitere, große narzisstische Kränkung?
02.08.2019 Workshop
ERDROTATION
Überschäumendes Begehren und die Grenzen der Sprache
06.07.2019 Workshop
ERDROTATION
Begehren, die Verschwiegenheit der Wünsche
16.03.2019 Workshop
ERDROTATION
Spürbarkeit – Leiden und Ausdruck in der Sprache der Weltbezüge
09.12.2018 Workshop
ERDROTATION
Unheimliche Begleiter – Virtualität und Administration
03.11.2018 Workshop
ERDROTATION
Das Unbewusste des Politischen
11.08.2018 Workshop
ERDROTATION
Psychiatrie und Zuflucht
09.06.2018 Workshop
ERDROTATION
Ramadan
14.04.2018 Workshop
Berners / Hermanns
Erdrotation – Dialog
[Alle Veranstaltungen]

Addio Néstor

Ulrich Hermanns, Susanne Vollberg

Ein großer Geist der Psychoanalyse ist im September 2022 aus der Welt geschieden – Néstor Braunstein.

Sein Verständnis von Jouissance ist weithin unerreicht.

In seinem Addio finden sich Spuren zur a-dicción im Genießen, einem Abgrund, der in Schrift übergehen kann, Unterschrift unter ein finales Adieu.

Er hat es in Spanisch verfasst, in seinem geliebten Barcelona. Aus Argentinien ging er fort, als die Umstände ihn dazu zwangen. Mit Frida Saal nach Mexiko und nach ihrem Tod nach Spanien.

Sein Buch Goce von 1990 erlebte zahlreiche Auflagen und Übersetzungen ins Spanische, Französische und 2020 ins Englische: Jouissance. A Lacanian Concept. Der Denkhorizont verbindet die Sprachen der alten und Neuen Welt. Reist zwischen großer Literatur, philosophischen Wurzeln und Reflexionen auf klinische Erfahrung unter lacanianischer Flagge hin und her.

Späte Anfragen zu Anschlussstellen eines extensiven Verständnisses von Genießen – Jouissance attachées – erhielten nur zeichenhafte Antwort. Mit seinem Addio wurde klar, weshalb. Man kann ahnen, wie es ist, wenn in spätem Sommer Phenobarbital in ewigen Schlaf versetzt.

Es brauchte die Übersetzung seines Textes, um die innere Logik zu verstehen, die einen Menschen zum Abschied für immer veranlasst. Néstor Braunsteins Ausführungen lassen gravierende Fragen zum menschlichen Leib aufkommen. Die Antworten seiner Ärzte sind so ehrlich wie herzlich. Néstor Braunsteins Schlussfolgerungen daraus waren für ihn unumkehrbar.

Gibt es einen anderen Umgang mit dem corps propre? Ja, doch ist hier nicht der Ort, dies zu erörtern.

Sein Abschiedsbrief erschüttert, dabei versucht Néstor Braunstein nicht selten zu erheitern, gräbt tief in die Geschichte seines Entschlusses, lässt Raum zum Atmen, wo dieses irgendwo, irgendwann enden wird. 

Psychoanalyse und Philosophie in Spanisch ist in deutschen Communities nicht selbstverständlich. Die Übersetzung des Addio ist ein Versuch, die Überlegungen in Deutsch transparent zu machen. Anspruch auf philologische Genauigkeit erhebt sie nicht. Das muss auch nicht sein.

Wer will, kann dem Text im Original folgen, der Link ist unten angegeben.

Der Abschied von Néstor Braunstein fällt schwer. Die Überlegungen zu Jouissance geben Mut. Das Buch endet im Spanischen mit einem bemerkenswerten Appell:

"(...) sólo él, el amor, puede hacer que el deseo condescienda el goce."

Begehren, das zum Genießen herabsteigt.

"(...) love and only love can make desire condescend to jouissance" hat Silvia Rosman es ins Englische übersetzt.

Begehren, das zur Ruhe kommt. Nicht in Lust, nicht in Schmerz. In phallischer Manier, ephemer feminin und existenziell.

Danke für die Reise, Néstor!

Addio

Nachdem ich etliche Opern gehört und gesehen hatte, kam ich zu dem Schluss, dass es sehr oft eine lange Show war, die zum Schlusswort führte: addio, je nach Komponist in verschiedenen Sprachen gesagt. Jetzt bin ich an der Reihe, dasselbe über Menschenleben zu sagen, beginnend mit meinem eigenen.

Wie kann man sich von einem Leben, das zu Ende geht, „verabschieden“? Ich weiß, dass das Gewohnte, das Regelmäßige, das Normale ist, auf den Tod zu warten, der als Folge einer Krankheit oder eines Unfalls in einem Prozess von variabler Dauer eintreten muss. Ich verstehe, dass es als seltsam, ja sogar als pathologisch angesehen wird, dass ein Mensch in einem bestimmten Moment Selbstmord begeht, im vollen Bewusstsein der Gründe und Umstände seines Handelns. Da ich so bin und bin, ist „volles Bewusstsein“ natürlich ein zweideutiger Ausdruck, sogar ironisch, wenn man die Beteiligung des Unbewussten an jedem Akt und besonders am letzten des Übergangs vom Leben zum Tod berücksichtigt . . . („Das Unbewusste kennt den Tod nicht und glaubt nicht an ihn“).

In meinem Fall verlasse ich das Leben unter Protest, weil ich es liebe (Death? I’m strongly against it). Ich kann sagen, dass nicht ich es bin, der sich vom Leben abwendet, sondern das Leben, das sich perfide, hartnäckig von mir abwendet. Ich erlebe die Situation ruhig, ohne Angst, ohne mich „erschöpft“ oder überdrüssig zu fühlen. Ich stelle den fortschreitenden und irreversiblen Rückgang meiner Vitalkapazitäten fest. Ich holte die Meinung vieler Spezialisten ein und unterzog mich anstandslos allen möglichen Tests, um meinen Körperzustand zu objektivieren. Die Anhäufung von Diagnosen über meinen kardiovaskulären, respiratorischen, nierenmäßigen, lokomotorischen, neurologischen, Hautzustand usw. es war niederschmetternd. Ich fand eine wiederholte Antwort meiner Ärzte, die darauf abzielte, mich zu ermutigen: „Ja; seine Organe sind in schlechtem Zustand, aber er darf nicht vergessen, dass er angesichts seines Alters mit über 80 Jahren weiterleben kann, auch wenn es keine Möglichkeit gibt, das Versagende zu verbessern“. Ich befolge buchstabengetreu die Rezepte, die ich erhalten habe. Meine Ärzte sind zahlreich, alle ausgezeichnet, koordiniert von der Internistin Dr. María del Pilar Brito, von der ich mich verabschiede und ihr für ihre freundliche Aufmerksamkeit danke.

Ich kann nur die Urteile (Ver-dikte) der Wissenschaft akzeptieren. Ich erkenne an, dass mein Zustand in vielerlei Hinsicht vorerst privilegiert ist: Ich habe keine Schmerzen oder fortschreitende Prozesse, die ein ungefähres Datum für den Moment meines Todes vorhersagen. Es ist wahr, dass dieser Körper und dieser Geist (erlauben Sie mir den Dualismus), die in diesen Jahrzehnten in meinen Diensten standen, mich jetzt bitten, die Beziehung umzukehren: Ich bin derjenige, der sich um sie kümmern muss. Alle meine Freunde verabschieden sich von mir mit dem Satz „Pass auf dich auf“, weil sie die Unsicherheit des Lebens in diesem Alter kennen und noch mehr, wenn sie meine Leiden kennen.

"Meine Freunde": sie. Viele, wunderbare, liebevolle, immer präsente, in verschiedenen Ländern verstreute, bereit, mir so zu helfen, wie ich bin, wenn es nötig ist. Niemand wird im letzten Moment bei mir sein, aber ich bin dafür verantwortlich, Ihnen diesen Abschiedsbrief zu schicken. Auch an meine Familie: Clea, meine Tochter, Universalerbin meines Vermögens gemäß dem 2020 in Barcelona unterzeichneten Testament, meine Schwester, meine Nichten und ihre Nachkommen. Ich denke, ich habe getan und hinterlassen, was notwendig ist, damit sie die materiellen Bedürfnisse nach ihren eigenen Kriterien und Werten begleichen können.

Kurz gesagt, ich bin nicht allein, ich bin nicht „depressiv“ und noch viel weniger melancholisch. Ich habe gelebt und werde die Tage bis zur Absendung dieses Briefes, auch ohne Datum, weiterleben, nach der Regel, die ich mir auferlegt habe, besonders nach Beginn der Pandemie im Jahr 2020: Carpe diem. Ich habe viele Schritte unternommen, um eine Ansteckung zu verhindern, jedoch habe ich seitdem nicht aufgehört, so viel zu reisen wie vorher. Ich habe so viele Opern, Ausstellungen, Konzerte, Kinos, Tempel, persönliche Konferenzen etc. besucht, wie ich den Wunsch und die Gelegenheit dazu hatte, und das Gefühl gehabt, dass die Position der vielen, die überall aufgehört haben zu leben, verständlich war, wenn auch nicht sehr sinnvoll. Ich fühlte mich oft leichtsinnig, aber auf lange Sicht glaube ich, dass ich Recht hatte, ohne das gute Urteilsvermögen derjenigen zu leugnen, die sich für den maximalen Schutz durch Isolation entschieden haben. Ich wusste, dass ich angesichts meines Alters und meiner Verletzlichkeit die Infektion nicht überleben würde, obwohl es mir angesichts des Falls nicht viel ausmachte, nach Horacios Motto zu sterben, da ich bereits „amortisiert“ war: Nichts konnte Anspruch auf Leben erheben , nichts könnte das Leben für mich beanspruchen.

Bis auf wenige Ausnahmen habe ich seit Ende letzten Jahres meine Praxis mit Analysanden und Supervidenden in dem Wissen aufgegeben, dass meine vorgesehene, aber zufällige Unterbrechung einer aus transozeanischer Entfernung per Post eintreffenden Nachricht traumatisch wäre. In den letzten Jahren habe ich geliebte, sehr liebe Menschen verloren, während ich die Bindungen zu alten und neuen Freunden stärkte.

Dies waren auch Jahre, in denen ich drei Ehrungen erhielt, die ich schätzte und fühlte, nicht unverdient, aber unerwartet, da sie überraschend und erstaunlich waren, da ich sie nicht gesucht hatte: die Ehrendoktorwürde der Universität Xalapa, Veracruz (2020), die Einladung, anlässlich der Konferenz zu Ehren des Begründers der Psychoanalyse in der Berggasse 19, im Sigmund Freud Museum in Wien eine Rede zuhalten (2021) und das Angebot, den Eröffnungstext der spanischen Sektion des European Journal of Psychoanalysis (2022) zu schreiben. Auf die großzügige Einladung des Sigmund Freud Museums musste ich im vergangenen November verzichten, da ich bereits Anzeichen dafür hatte, dass meine körperliche Verfassung mich bis dahin (eben während ich diese Zeilen schreibe, im Mai 2022) daran hindern würde, zu reisen, den Vortrag zu halten und darüber in Sprachen zu diskutieren, die ich nicht beherrsche; das Museum akzeptierte meinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen, behielt aber die Nominierung aufrecht. Der Essay für die E.J.P. (“El psicoanálisis en lengua castellana”) ist geschrieben und soll dieses Jahr veröffentlicht werden.

Ich kehre zum Thema Selbstmord zurück, das sich so oft zu wilden Diagnosen, wilden oder verrückten Interpretationen und voreiligen Disqualifikationen anbietet, ohne auf die Gründe zu achten, die zu dieser Entscheidung führen, und sogar die Vorgeschichte der von Freud im ersten Gespräch mit seinem Arzt im Jahr 1928 geforderten Zustimmung zum assistierten Suizid zu vergessen sowie dessen (Max Schur) Erinnerung daran, als er 1939 darum bat. Auch zu vergessen, was nur wenige zu äußern wagen, als wäre etwas Schändliches daran, die Tatsache, dass Lacan sich vorsätzlich sterben ließ, nachdem bei ihm eine medizinisch heilbare Krankheit diagnostiziert wurde, er sich aber jeglicher Behandlung verweigerte (oder vielen Zeugenaussagen zufolge vielleicht, weil er die neurologischen Störungen, die seinen körperlichen und geistigen Verfall seit 1979 begleiteten, genau feststellte). Geist). Sie ignoriert die ethischen Argumente der vielen Befürworter des „muerte digna” (würdevollen Todes), der Euthanasie und der Sterbehilfe. In diesen Fällen handelt es sich nicht um einen Triumph des „Todestriebs“, der immer so bequem und griffbereit ist, um den Selbstmord zu disqualifizieren, wie es in monotheistischen Religionen geschieht und in der Psychoanalyse, die nicht von ihnen abgeleitet ist. Die sogenannte „pasaje al acto“ (Übergang zur Handlung) ist in vielen Fällen, das behaupte ich auch in meinem Fall, eine souveräne Entscheidung des Subjekts, die sich dem passiven, konsensuellen Tod widersetzt, diejenige, die die Welt ohne Murren akzeptiert. Eine Tat gegen eine Sackgasse, keine Tötung durch „Sich-gegen-sich-Wenden“, sondern eine höchste Manifestation des Lebenstriebs, eine unauslöschliche Inschrift der Freiheit, die nichts wäre ohne die Möglichkeit, „bis hierher“ zu sagen.

Muss man wiederholen, dass der Organismus sich nur seinen eigenen Weg in den Tod aneignen will, ‚eigenen Weg zum Tod‘? Ist es notwendig, sich an den Text von 1915 zu erinnern, als Freud den Ausspruch von Vegetius beschwor: si vis pacem para bellum und ihn in ein Leitmotto verwandelte, vergleichbar mit dem horazischen carpe diem, das heißt: si vis vitam para mortem? (Wenn du das Leben aushalten willst, richte dich auf den Tod ein). Was ist Leben anderes als das Vorwegnehmen und Aneignen des Todesweges?

Wissentlicher Selbstmord, beschlossen im Dialog mit einem anderen oder anderen, die in der Lage sind, zuzuhören und mit dem Subjekt zu überlegen, das beschließt, das Leben abzulegen, ohne darauf zu warten, was das Schicksal für ihn bereithält, ist eine Handlung voller Bedeutung; nicht die Mutlosigkeit vor einem irrationalen Impuls, eine "pasaje al acto“  (Übergang zur Handlung), wie es in tragischen Fällen häufig heißt.

Wir kennen zwei paradigmatische Formen des erwählten Todes: den christlichen, der in unerträglichen Schmerzen und einem Anspruch gegen den Vater (eli eli) endet, und den sokratischen, der den Schierling ohne Bitterkeit, ohne Einsprüche, ohne Klagen, trinkt, umgeben vom Kreis von Freunden und Jüngern. Ich suchte vergeblich nach dem Satz in der Apologie oder in Platons Phaidon, aber es war der Uruguayer José Enrique Rodó, der ihn Sokrates zuschrieb: "Für den, der mich mit Ehre in dir besiegt." Der des Philosophen war ein von der Polis erzwungener Selbstmord, aber er konnte ihn genauso gut vermeiden, indem, so sagte er, er seine Knochen und Sehnen nach Megara oder Böotien brachte. Er wählte seinen eigenen Weg, um sich darauf vorzubereiten, „das Leben zu ertragen“ und es gelassen zu beenden (Gelassenheit).

Über meine Entscheidung? Ich werde sagen, ich sage, dass ich mir das Recht verdient habe, auf meine Weise unblutig in Barcelona zu sterben, in der Stadt, die ich mehr liebe als jede andere, die ich kenne, in dem Moment, den ich gewählt habe, der ich hätte voraussehen können oder verschieben, in Einsamkeit, damit niemand beschuldigt werden kann, an einer Aktion teilgenommen zu haben, die trotz jüngster Gesetzesänderungen direkte Aktionen verhindert und bürokratische Verfahren auferlegt, die dem Willen zum Suizid im Wege stehen. 2019 habe ich in Mexiko von einem Tierarzt das Phenobarbital legal gekauft, das ich heute nehme. (Tiere können von Menschen getötet (killed) werden, ohne dass dies ein Verbrechen ist; Ärzte dürfen Barbiturate nicht verschreiben und Apotheker dürfen sie nicht verkaufen). Das Fläschchen war schon lange in meinen Händen, ebenso wie ich genau wusste, dass ich es nicht überstürzen würde, es zu benutzen. Wann? Nicht, wenn mir danach war, sondern als mir der Realitätscheck gewisse rote Linien auferlegte, die ich mir nicht zu überschreiten erlaube: die Nicht-Erkennung von Orten, Menschen und Räumen, der Verlust der Fähigkeit, Kunst zu genießen, des Bewusstseins über die Welt, in der ich lebe (politisch, sozial, wirtschaftlich), der Autonomie, mich mit dem zu versorgen, was ich brauche, weil ich alleine lebe; ich weigere mich, mich auf jemanden zu verlassen, der sich um mich kümmert, Schrecken aller Schrecken!, in ein Seniorenheim verlegt zu werden, wo ich passiv auf das Ende warten würde, inmitten von auferlegten Stundenplänen und Begleitern, Schmerzen oder Knochenbrüchen. In den letzten Monaten hatte ich Stürze, von denen ich mich erholte, die jedoch zur neurologischen Diagnose eines vaskulären Parkinsonismus führten; meine motorischen Fähigkeiten, insbesondere die meiner Hände, sind sehr eingeschränkt (ich kann keine Wasserflasche öffnen, ohne auf eine Zange zurückzugreifen); bis jetzt konnte ich frei gehen, aber ich kann mir nicht vorstellen, auch nur mit dem AVE nach Madrid zu reisen, wo ich mich so glücklich fühlen würde. Ich habe die notwendigen Verfügungen für die Ordnung meiner Leiche und die Verstreuung meiner Asche erteilt und meinen guten Freunden gedankt, die sie ohne Bestattungsrituale ausführen werden.

Was habe ich bis heute erhalten? Der Genuss des Lebens mit Akzeptanz der Altersbeschwerden: Ich habe lesen können und mich für neue Ideen oder den Swiftschen Humor der Texte meiner Tochter begeistern, den Albtraum der Geschichte erleiden, aus dem wir nicht aufwachen, künstlerischen Veranstaltungen beigewohnt, Freundschaften, Geschmack, Klänge, Landschaften, Visionen, Filme genossen und trotz allem weiterschreiben können, nicht mit der Gewandtheit meiner besten Jahre, mit Worten gekämpft, unendlich viele Tippfehler begangen, die endlose Korrekturen erfordern, was ich jetzt von innen heraus verstehen kann, als ‚late style‘ (Edward Said), jenen späten Stil der alten Schriftsteller. Eine letzte Überprüfung dieses Abschiedsbriefes wartet noch auf mich, bevor ich ihn datiere, in der Hoffnung, dass das Datum nicht vor der Unterschrift und dem Versenden der Mail per Computer kommt.

Dem ist nichts hinzuzufügen: Wie ich bereits 1990 (Goce) schrieb, ist Selbstmord die offenkundigste Form der ‚ a-dicción‘ [Sucht]. Daher der notwendige Übergang zur Schrift hier mit meiner Unterschrift paraphiert.

Barcelona, 7 de septiembre 2022

Néstor A. Braunstein

(Übersetzung von Susanne Vollberg und Ulrich Hermanns, Dezember 2020 und März 2023)

 

Quelle: https://nestorbraunstein.com/

Zu Frida Saal: https://fridasaal.wordpress.com/


Weitere Gedanken:

In memoriam Néstor A. Braunstein

1941 – 7. September 2022

Addio, Néstor!

Von Ulrich Hermanns

»¿Cómo decir ‘adiós’ a una vida que se acaba?«

Wie sich verabschieden von einem Leben, das zu Ende geht? Vom eigenen Leben, das in eigener Regie und von eigener Hand zu Ende geht?

Néstor Braunstein hinterließ uns eine bewegende Antwort. Eine das Gemüt erschütternde, bis in die Grundfeste des Selbst reichende Reflexion. Einen Text, den einige Wochen nach seinem Ableben von ihm Ermächtigte auf ›seiner‹ Website veröffentlichten. Den er im Original mit seiner Unterschrift paraphierte, abgründigster Wunsch, der Text wird.

Der Text geworden ist.  

»Como escribí en 1990 (Goce), el suicidio es la forma más rotunda de la a-dicción.«

Ja, er schrieb von @-dicction – wie er das objet petit a seit längerem notierte, in subtiler Fortschreibung als Ursache des Begehrens, die ihrerseits als plus de jouir fungiert.

»The object @, as surplus jouissance, is the measure of the missing jouissance and, for that reason, being the manifestation of a lack in being, cause of desire.«[1]

Eine existenzielle Dimension des Genießens, die in der eigenhändigen Unterschrift unter einem irreversiblen Abschied eine Dimension von Text offenbart, die der Nicht-Repräsentierbarkeit des Subjekts ein volles Sprechen als in ein Nichts gestellte Botschaften überantwortet, deren Referent in ewigem Abgrund verschwindet. Nicht ohne Humor.

Néstors Addio lässt ihn erzählen. Schreiben, was ihn bewegte, was ihn zu seinem Entschluss führte, wo er sich in seinem diskreten Nachsinnen zum eigenen Selbst befand. Einem Selbst, dem die Kraft zu eigenständigem Verfügen über sich abhanden zu kommen drohte.

Unter Protest verließ Néstor das Leben, gerade weil er es liebte –

»dejo la vida bajo protesta pues la amo (...) me rehúso a depender de alguien para que se ocupe de lo mío, ¡horror de los horrores!«

Seine letzten Worte sind ein beindruckender Text: Addio http://nestorbraunstein.com/[2]

Ein später, milder Sommertag ließ ihn gehen. Wer ihm am nächsten Tag unter Anteilnahme der Welt folgen sollte, konnte er nicht wissen.



[1] Néstor A. Braunstein, Jouissance: a Lacanian concept, translated by Silvia Rosman, Albany, State University of New York Press, 2020, p. 51.

[2] Aufgerufen am 13. November 2022.

--

Zur Übersetzung des Addio

Anotación –
“No hay camino para traducir sin inventar”
[1]
(Fernando Castrillón y Thomas Marchevsky)

Ohne tiefere Kenntnisse als Übersetzer – anders als Susanne Vollberg – wollte ich wissen, was der spanische Text sagt.

Er erklärte mir, weshalb es keine Hoffnung auf eine persönliche Antwort zu Themen gibt, die sich aus Néstor Braunsteins Jouissance. A Lacanian Concept (in der Übersetzung von Silvia Rosman) ergaben. Die Annäherung sei mit denen geteilt, die gleichfalls interessiert sind.

Gegen Ende des Textes fügt der Autor einen Begriff in Deutsch in Klammern ein (Gelassenheit), zuvor den Hinweis auf den Weg zum Tod in Deutsch und einen deutschen Satz im Kontext von Vegetius. Die Übersetzung weist darauf im Text selbst nicht hin. Nur zu „pasaje al acto” wurde die französiche Bezeichung hinzugesetzt.

Die mangelnde Glätte der deutschen Übersetzung entspricht vielleicht einem Widerstand gegen den Sog der a-dicción in ihrer „offenkundigsten Form“, einer ansonsten klinischen Komponente der von Néstor Braunstein ausgiebig beleuchteten Jouissance.

Der von Néstor Braunstein erwähnte Eröffnungstext El psicoanálisis en lengua castellana ist zum Start der spanischen Ausgabe des European Journal of Psychoanalysis im Februar 2023 erschienen.

Ulrich Hermanns

Link: Néstor A. Braunstein, El psicoanálisis en lengua castellana. Euroean Journal of Psychoanalysis, Edición Español de la EJP, Número 0, 2023.

https://www.journal-psychoanalysis.eu/articles/braunstein-article/#block-2 (Aufgerufen am 8. Februar 2023)



[1] Kein Weg, zu übersetzen, ohne zu erfinden.

 

 

 

 

Henri Berners
Die Empathie der Bäume
Ulrich Hermanns
Katikati ya Nafasi – Reflections on Fernando Castrillón’s Editorial Note
Ulrich Hermanns
Was wissen Unternehmen? Ökonomie, Kommunikation und ethische Perspektiven
Henri Berners
Love Missile Golgatha – Die trinitarische Bombe (INRI)
Ulrich Hermanns, Susanne Vollberg
Addio Néstor
Henri Berners
Werden Sie Oneironaut!
Ulrich Hermanns
Jouissance – „Never enjoyment!“
Ulrich Hermanns
Psychoanalysis, Poverty and Society
Ulrich Hermanns
Kultur, Todestriebe und Ökonomie
Ulrich Hermanns
Another Difficulty in the Path of Psychoanalysis?
Ulrich Hermanns, Henri Berners
Gespinst
Ulrich Hermanns
Die Flut – Über sublime Selbstzerstörung und menschliche Kultur
Henri Berners
Hardcore Cybernetics
Ulrich Hermanns
Asymmetrische Weltbinnenverhältnisse – Die schreiende Stille der Externalisierungsgesellschaft
Ulrich Hermanns
Spürlose Sinnlichkeiten – Begehrensökonomische Skizzen zur Vermittlung von Unbewusstem und Gesellschaftlichem
Ulrich Hermanns
The Value of Everything – Consumption Included. Zu Mariana Mazzucato, The Value of Everything
Ulrich Hermanns
Vom „Schwarzwerden der Welt“. Über kollektive Blackouts und das Flimmern der Sprache. Zu Achille Mbembe, Kritik der schwarzen Vernunft.
Michael Eldred
Aristotle deleted
Ulrich Hermanns
Begehrensökonomische Skizze. An Michael Eldred
Hawa Noor M.
On Air / Interview with TVC News
Ulrich Hermanns
Dass doch alles anders wäre. Über Lüge, Phantasie und Objektivität
Ulrich Hermanns
PARLEZ-VOUS BOWIE?
[Alle Beiträge]
Hawa Noor Zitzmann
Nairobi / Bremen
[Alle Beiträge]

Impressum | Kontakt | Drucken