Orphys
Assoziierte
Formate
 
02.03.2024 Workshop
ERDROTATION
Atmen – Baden im Unbewussten
09.12.2023 Workshop
ERDROTATION
Le temps retrouvé
23.09.2023 Workshop
ERDROTATION
Subjektivität, Ausdruck, Erzählen
08.07.2023 Workshop
ERDROTATION
Intensitäten
28.05.2022 Workshop
ERDROTATION
Geben, Erhalten, Genießen – Über schöpferische Kommunikation
11.03.2023 Workshop
ERDROTATION
Logik der Begrenzungen
06.08.2022 Workshop
ERDROTATION
Sprechen im eigenen Namen
05.03.2022 Workshop
ERDROTATION
Jouissance
10.07.2021 Vortrag
Ulrich Hermanns Online
The Cologne Experiment
24.10.2020 Workshop
ERDROTATION
Traumproduktion – Zur Logik des Imaginären
12.09.2020 Workshop
ERDROTATION
Desire, D minor and the Unconscious
22.08.2020 Workshop
ERDROTATION
Another Difficulty in the Path of Psychoanalysis?
18.07.2020 Workshop
ERDROTATION
Repetition III
11.07.2020 Workshop
ERDROTATION
Repetition II
04.07.2020 Workshop
ERDROTATION
Repetition I
14.05.2020 Vortrag
Henri Berners Online
Was wir über Natur und Viren wissen – Wenig
18.04.2020 Vortrag
Ulrich Hermanns Online
Eine weitere, große narzisstische Kränkung?
02.08.2019 Workshop
ERDROTATION
Überschäumendes Begehren und die Grenzen der Sprache
06.07.2019 Workshop
ERDROTATION
Begehren, die Verschwiegenheit der Wünsche
16.03.2019 Workshop
ERDROTATION
Spürbarkeit – Leiden und Ausdruck in der Sprache der Weltbezüge
09.12.2018 Workshop
ERDROTATION
Unheimliche Begleiter – Virtualität und Administration
03.11.2018 Workshop
ERDROTATION
Das Unbewusste des Politischen
11.08.2018 Workshop
ERDROTATION
Psychiatrie und Zuflucht
09.06.2018 Workshop
ERDROTATION
Ramadan
14.04.2018 Workshop
Berners / Hermanns
Erdrotation – Dialog
[Alle Veranstaltungen]

Sprechen im eigenen Namen

06.08.2022 • ERDROTATION

"Psychoanalyse erlernt man zunächst am eigenen Leib, durch das Studium der eigenen Persönlichkeit."

Sigmund Freud, Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (1916)

Samstag, 6. August 2022, 14:00 Uhr

Erdrotation – Dialogorientierte, undogmatische Gesprächsrunde.

Ort Pardo's (Rückseite des K 21), Düsseldorf

Thema:

  • Sprechen im eigenen Namen

Kann es nicht bisweilen schwer sein, von äußerer Übermacht sich die eigene Sprache nicht verschlagen zu lassen?

Um dann schließlich obskuren Regisseuren nachzugeben, die mit lauten Appellen fordernd unterwegs sind? Ob Autoritäten in der eigenen Lebensgeschichte oder hysterischen Diskursen im Gesellschaftlichen?

Selbst, wem solche subtilen Dominanzansinnen bekannt sind, mag bisweilen an der Wirksamkeit zweifeln, etwas anderes mit strukturell gleichen, doch viel schwächeren Mitteln bewirken zu wollen. Resignation und Schweigen keinen Raum zu geben, fordert geweisse Kraft.

Die antiken Rhetoriker legten sich große Erschwernisse auf, ihre eigene Stimme zu stärken, um dort, wo sie situativ gefordert war, gegen massive Widerstände zu bestehen.

Resonanzen

Solches jedoch ist ein bloß formaler Rahmen. Wichtiger ist das Auszudrückende: Was ist es denn wohl, das die Menschen im eigenen Namen zu sagen hätten? Wie an solchem festhalten, wo das jeweilige Ich nicht einmal Herr im eigenen Haus ist, wenn man der Einsicht Freuds folgen darf?

Pauschal sind solche Fragen nach spontan benennbarem Sinn und Gegensinn kaum beantwortbar.

Ohne den oder die Adressaten einzubeziehen, bleiben die Signifikate taub.

Es gibt also keine Unmittelbarkeit von Selbst, die ausdrückbar wäre. Ganz abgesehen davon, dass die den möglichen Adressaten zugeordneten grammatikalischen Artikel – der, die, das – längst nicht in allen Sprachen differenziert werden. Gibt es ein Sprechen ohne Erotik?

Übertragung

Nicht gleichgültig ist also, ob der, die oder das Andere, als einzelnes oder im Plural, präsent oder in Gedanken, oder sogar abwesend von solchen Bewusstheitsqualitäten gemeint sind, wenn es um sprachliche Beziehungen geht. Ohne Übertragung und Gegenübertragung kommen Dialoge nicht in Gang.

Dies sind unvermeidliche Transgressionen, denen notwendigerweise ein Antrieb, ein Begehren zugrunde liegen muss.

Dabei wird dieses, weil jede und jeder darüber verfügt, in seinem Anspruch nicht selten mittels kollektiver Maßnahmen zur verkürzten Regelung der Welt, abgewiesen.

Sprache vielmehr affirmativ als ein Instrument von Herrschaft verwendet, in deren Sphäre die Subjekte bevorzugt als unterworfene vorzukommen haben. Ob Beichtstuhl ehedem oder anderswo Unterricht, arbeitsvertragliches Prozedieren oder Hingabe an die expressive Sprache verweigende, tosende Ökonomie der Waren. Selbst die psychoanalytische Couch muss teuer bezahlt werden. Die Gewaltverhältnisse in der Welt ändern sich gleichwohl nicht.

Produktives Unbewusstes

Man kann über solch allgegenwärtiges Repressionsgeschehen wissen! Unser Unbewusstes erzählt darüber Tag und Nacht.

Selbst wenn durch solche Einsicht unmittelbar Weniges von allein einfacher wird, depressive Gefangenschaft nie auszuschließen ist, öffnet es die Tür einen Spalt, um schweigende Übermacht in eigenes Sprechen zu verwandeln – Leiden in Tun.

Welch schwieriges Fragenspektrum sich dann bezüglich dessen auftun mag, was jenseits des oft schon vorgeburtlich zugeordneten Namens liegt, kann sich erst im Verlauf von Erörterungen ergeben. Prozesse, Konnexionen, Sinn.

Unzugänglich jedenfalls muss es nicht bleiben, sofern sich Gegenüber finden, dies gemeinsam zu erkunden.

Was sich auf diesem Weg erschließen kann, ist die Erfüllung eines tiefen Begehrens, nämlich vom Anderen etwas zu erhalten, das man selbst nicht befähigt ist, in Eigenregie zu erzeugen, zu geben.

Dass dabei dieser Andere, die Andere(n) selbst Gestalt gewinnen, bedeutet Herstellen von Welt.

Im eigenen Namen zu sprechen, ein Wunsch, dem Skepsis angesichts seiner Komplexität nicht fremd bleiben muss.

Depersonalisierung

Eine weiterer Aspekt zur Orientierung: „Es ist etwas sehr Merkwürdiges, etwas in seinem eigenen Namen zu sagen; denn es ist gerade nicht im Moment, wo man sich für ein Ich, eine Person oder ein Subjekt hält, dass man in seinem Namen spricht. Im Gegenteil, ein Individuum erwirbt erst wirklich einen Eigennamen, wenn es die strengste Depersonalisierungsübung hinter sich hat, wenn es sich den Mannigfaltigkeiten öffnet, die es von einem Ende zum anderen durchziehen, den Intensitäten, die es durchlaufen.“ So Gilles Deleuze in Brief an einen strengen Kritiker (Unterhandlungen 1972–1990).

 

Wie immer, folgen die Gedanken sich selbst. So sich weitere Mitstreiter*Innen einfinden, als offenes, begehrens-ökonomisches Forum.

Gäste willkommen.

 

Ulrich Hermanns
Katikati ya Nafasi – Reflections on Fernando Castrillón’s Editorial Note
Henri Berners
Die Empathie der Bäume
Henri Berners
Love Missile Golgatha – Die trinitarische Bombe (INRI)
Ulrich Hermanns, Susanne Vollberg
Addio Néstor
Henri Berners
Werden Sie Oneironaut!
Ulrich Hermanns
Jouissance – „Never enjoyment!“
Ulrich Hermanns
Psychoanalysis, Poverty and Society
Ulrich Hermanns
Kultur, Todestriebe und Ökonomie
Ulrich Hermanns
Another Difficulty in the Path of Psychoanalysis?
Ulrich Hermanns, Henri Berners
Gespinst
Ulrich Hermanns
Die Flut – Über sublime Selbstzerstörung und menschliche Kultur
Henri Berners
Hardcore Cybernetics
Ulrich Hermanns
Was wissen Unternehmen? Ökonomie, Kommunikation und ethische Perspektiven
Ulrich Hermanns
Asymmetrische Weltbinnenverhältnisse – Die schreiende Stille der Externalisierungsgesellschaft
Ulrich Hermanns
Spürlose Sinnlichkeiten – Begehrensökonomische Skizzen zur Vermittlung von Unbewusstem und Gesellschaftlichem
Ulrich Hermanns
The Value of Everything – Consumption Included. Zu Mariana Mazzucato, The Value of Everything
Ulrich Hermanns
Vom „Schwarzwerden der Welt“. Über kollektive Blackouts und das Flimmern der Sprache. Zu Achille Mbembe, Kritik der schwarzen Vernunft.
Michael Eldred
Aristotle deleted
Ulrich Hermanns
Begehrensökonomische Skizze. An Michael Eldred
Hawa Noor M.
On Air / Interview with TVC News
Ulrich Hermanns
Dass doch alles anders wäre. Über Lüge, Phantasie und Objektivität
Ulrich Hermanns
PARLEZ-VOUS BOWIE?
[Alle Beiträge]
Hawa Noor Zitzmann
Nairobi / Bremen
[Alle Beiträge]

Impressum | Kontakt | Drucken